
Weltwassertag 2025
Wasser ist unser kostbarstes Gut. Der alljährliche Weltwassertag am 22. März erinnert daran und macht auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wassernutzung aufmerksam. Seit seiner Einführung durch die Vereinten Nationen im Jahr 1992 hat sich der Weltwassertag zu einem wichtigen Datum entwickelt, um das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser zu schärfen.
Die Norddeutsche Tiefebene ist zwar weniger von Gletschern beeinflusst, doch die Auswirkungen des Klimawandels sind auch hier spürbar. Weniger Schnee in den Mittelgebirgen und vermehrte Niederschläge als Regen führen zu einem höheren Risiko für Hochwasser und Dürre. Der Schutz der Gletscher und die Anpassung an die veränderten klimatischen Bedingungen sind daher auch für diese Region relevant. Betroffen ist der gesamte Wasserkreislauf.

Wasserreinhaltung und Wassergerechtigkeit sind längst auch in Deutschland Schwerpunkte der gesellschaftlichen Diskussion geworden. Wächst und entwickelt sich die Gesellschaft, wächst auch ihr Durst nach Wasser. Die hieraus entstehenden Konflikte spüren wir längst, auch in Deutschland. Gesellschaft, Wohlstand, Natur, Wasser und vieles andere mehr muss in Einklang gebracht und dauerhaft gehalten werden, zur Vermeidung von Konflikten weltweit.
